Auch im Internet legen wir viel Wert auf ein freundliches Kommunikationsverhalten. Unsere Kollegen erhalten leider immer häufiger Anfragen wie "Rufen Sie mich an!!!!!!" oder "(...) stellen Sie mein Telefon um!!!"
Grundsätzlich sollten Sie sich bei der Kommunikation im Internet immer bewusst machen, dass Sie mit echten Menschen kommunizieren und nicht mit dem Smartphone oder Computer. Diese Menschen sind hier um Sie zu unterstützen.
Wir möchten die psychische Gesundheit und das geistige Wohlbefinden unserer Mitarbeiter schützen: Für einige Menschen ist ein stressiges Arbeitsleben gar kein Problem, andere stoßen schnell an die Grenzen ihrer Belastbarkeit oder erkranken gar ernsthaft - Stichwort Burnout.
Gerade in der aktuellen Zeit versuchen wir so effizient wie nur möglich zu sein, wir bitten Sie uns dabei zu unterstützen:
Stellen Sie sich diese Menschen vor, während Sie die Nachricht verfassen. Solche Anfrage vermitteln geringe Wertschätzung und erwecken den Eindruck, dass der Mitarbeiter keine gute Arbeit leistet.
Das Ausrufezeichen ist der Macho unter den Satzzeichen. Wo das Semikolon dezent kurze Sätze trennt und das Komma für Gedankenpausen sorgt, lässt das Ausrufezeichen keinen Raum für etwas anderes. "Hier komme ich!" - und dahinter nichts mehr. Im Internet werden gewöhnliche Höflichkeitsformen eher vernachlässigt. Der Gesprächspartner ist nicht sichtbar und oft unbekannt.
Die perfekte E-Mail im Geschäftsalltag zeichnet sich dadurch aus, dass sie informativ und in einem höflichen Ton verfasst ist. Damit das auch auf Ihre Anfrage zutrifft, sollten Sie ruhig etwas Zeit investieren. Denn die Mühe zahlt sich aus: Eine freundliche Nachricht kommt beim Empfänger weitaus besser an als eine schnell dahingeschriebene E-Mail voller Fehler, ohne Details, Anrede und Grußformel.
Siehe auch:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.